Kumihimo flechten mit Wolle
Mit Wollresten haben wir schon als Kinder Freundschaftsbänder geflochten oder geknüpft. Und natürlich dürfen Sie auch bei Kumihimo Ihre Reste verarbeiten. Kombinieren Sie einfach Ihre verschiedenen Wollereste mit ein paar Fäden z.B. von Fransenwolle oder ähnlichem. Oder flechten Sie auch einmal wie hier ein Muster nur mit einer “besonderen” Wolle. So wird aus dem Muster Curly Twist für den Mobidai XL-Stretch ein Dekoschal für die kühlere Jahreszeit. Das man in diesem Fall das Muster selbst nur noch in der Form erkennen kann ist gewollt. Wer das nicht möchte kann dieses Muster z.B. mit Alcantara Kunst-Wildleder flechten.
Im Buch “Flechtkunst aus Japan” finden Sie eine ganze Reihe sogenannter Andenmuster. Muster der heimischen Völker aus Südamerika, geflochtenen ausschließlich mit der Wolle Ihrer Tiere. Auch die Musterschablone Nr. 7 für den ovalen Mobidai XL-Stretch ist ein solches Muster und wirkt mit Wolle sicher sehr schön.
Vorteil der traditionellen Handarbeitsmaterialien: Meist sind die waschbar und dabei farbecht. Bei den moderenen Materialien ist dies nicht immer so einfach möglich. Allerdings leiden sie eben wie man es von Wolle und Perlgarn kennt unter dem Waschen und werden mit der Zait rauh. Es bleibt also Geschmackssache und Einsatzgebiet, ob man sich für moderen oder altbekannte Materialien entscheidet.
Wichtig: Material, das sich stark dehnt wie z.B. Gummifäden, lassen sich nicht gut verarbeiten.
Webflechten
In Ihrem Buch “Lieblingsstücke mit Kumihimo flechten” beschreibt Roswitha Schwarz eine kleine Zusatzanwendung der Mobidai Flechtschiebe: Das Webflechten. Auch dafür ist Wolle ein prima Material.